Am 11. März 2025 kamen zum jährlichen Kooperationspartnertreffen rund 40 Vertreter:innen aus Unternehmen und Organisationen aus dem mainproject Netzwerk zusammen. Gastgeber war die Sparkasse Aschaffenburg-Miltenberg, die auch Förderpartner von mainproject ist. Beim Treffen wurde nach einer kleinen Bestandsaufnahme der zuletzt aufgegriffenen Themen in zwei Workshoprunden erarbeitet, was den hiesigen Unternehmen an (Wissenstransfer-)Themen am Herzen liegt und wie künftige Beiträge der Partner im Netzwerk aussehen könnten.

Dabei kristallisierten sich vier Hauptthemen heraus:
Themen rund um die #DigitaleTransformation:
Speziell das Thema #KI treibt die Unternehmen um. Hier gilt es viel Aufklärungsarbeit zu leisten, denn KI wird entweder als Hype betrachtet oder als Gefahr, die Ängste auslöst. Transparenz und Neugier könnten im ersten Schritt Anwendungsbeispiele von Unternehmen schaffen, die KI-Lösungen erfolgreich einsetzen. Um tiefer einzusteigen, bedarf es Workshop-Modelle, die dazu anregen, eigene Problemstellungen mithilfe von KI-Lösungen aufzugreifen.
Auch das Thema #Cybersicherheit ist bei den Teilnehmenden von großer Bedeutung. Auch das Thema #Cybersicherheit ist bei den Teilnehmenden von großer
Bedeutung.
Themen rund um die #Personalentwicklung:
Die wachsende Überforderung von Mitarbeitenden sowie Unsicherheiten bei Personalfragen auf Arbeitgeberseite stellen Firmen derzeit vor große Probleme. Ein Mittel hierfür könnten Weiterbildungsmentoren sein, die als Ansprechpartner im Unternehmen fungieren und Weiterbildungen vorantreiben. Ebenso steht die Frage im Raum, wie man Qualifikationen von Migrant:innen bestmöglich im Arbeitsmarkt integriert. Kurse zu deutschem Arbeitsrecht oder auch branchenspezifische Sprachkurse können hier Abhilfe schaffen. Im Bereich der interkulturellen und intergenerationalen Zusammenarbeit und Kommunikation herrscht noch Nachholbedarf. Die Öffnung eines Dialoges zwischen Ausbildern und Azubis, Führungskräften und Angestellten und zwischen den verschiedenen Generationen erscheint hier als ein geeignetes Format.
Themen rund um #Nachhaltigkeit:
Was Unternehmen und Privatpersonen gleichermaßen umtreibt, ist der Anstieg des CO2-Preises, der spätestens ab dem Jahr 2027 für alle deutliche Auswirkungen haben wird. Es ist daher dringend angesagt, CO2-Einsparmöglichkeiten zu identifizieren. Produzierende Unternehmen auf der einen Seite und Recyclingunternehmen auf der anderen Seite beschäftigt zudem die neue Ökodesign-Verordnung der EU und die Auswirkungen auf die Kreislaufwirtschaft. Als drittes Thema wurde die Soziale Nachhaltigkeit mit besonderem Blick auf „Business Ethik“ diskutiert. Dieser Aspekt kommt in der Nachhaltigkeitsdebatte häufig zu kurz und sollte – wie auch die zuvor genannten Themen – insbesondere in der Community für nachhaltige Geschäftspraktiken aufgegriffen werden.
Themen rund um #NeueMärkte:
Viele Unternehmen sehen sich gerade gezwungen, neue Absatzmärkte für ihre Produkte zu erschließen. Während ein Teil der Unternehmen am Bayerischen Untermain eine stabile Auftragslage hat, müssen sich andere geradezu neu erfinden: Elektrifizierung der Autobranche, einschneidende Risiken in den Lieferketten, Digitalisierung und Dekarbonisierung der Produktion … Dabei stellen sie fest, dass es nicht ausreicht, in einem bestimmten Portfolio kompetent zu sein. Es geht vielmehr darum, auch schnell anpassungsfähig und interkulturell zu werden. Im Ergebnis muss das klassische Know-how vom Einkauf bis zum Vertrieb aufgefrischt werden. Zugleich gilt es Projekt- und Organisationsstrukturen dynamisch zu machen, was für viele Unternehmen mit ihren Mitarbeitenden eine enorme Herausforderung darstellt. Hierfür sind Weiterbildung, Pilotprojekte und Organisationsentwicklung auf dem aktuellen Stand von Wissen und Technologie gefragt.
#staytuned: Die Ergebnisse fließen nun ein in die Planung der weiteren Aktivitäten von mainproject und werden in geeigneten Wissenstransferformaten den Unternehmen zugänglich gemacht. Unter anderem in den mainproject Communitys für Personal und Qualifikation, für nachhaltige Geschäftspraktiken und für Digitale Transformation bzw. Agile Community Bayerischer Untermain. Ebenso werden Inhalte für das Wirtschaftssymposium am 16. September aufgegriffen.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die wertvollen Inputs und bei der Sparkasse Aschaffenburg Miltenberg für die Organisation und Bereitstellung von Räumen und Catering.