Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Umbrüchen: Globalisierung, Klimakrise, Digitalisierung und demografischer Wandel prägen die Transformation von Industriebranchen wie Automobil- und Stahlproduktion. In ihrem Vortrag zeigt Dr. Katrin Mohr, wie Gewerkschaften wie die IG Metall die Herausforderungen aktiv angehen und soziale Sicherheit, Qualifizierung und innovative Tarifpolitik nutzen, um einen gerechten Wandel zu gestalten – für eine zukunftsfähige und nachhaltige Arbeitswelt.
Am 11. November stand das Thema „Vier-Tage-Woche in einem Hochtechnologie-Familienunternehmen“ im Mittelpunkt der Ringvorlesung New Work. Dr. Heike Wenzel, Geschäftsführende Gesellschafterin der WENZEL Group in Wiesthal, erläuterte, welchen Herausforderungen das Unternehmen bei der Einführung der Vier-Tage-Woche gegenüberstand und welche Erfahrungen Geschäftsführung und Belegschaft damit bisher gemacht haben.
Krisen tun weh, öffnen aber auch Türen für Veränderungen
Gibt es eine Verbindung zwischen Krise und Nachhaltigkeit? Haben Krisen Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit? Wenn ja, wann und wo? Und was können wir daraus lernen?
Die Vereinten Nationen haben 17 Nachhaltigkeitsziele formuliert, alleine neun davon sind für Immobilienwirtschaft relevant. Ein bedeutsamer Grund, sich diese Ökonomie genauer unter der Perspektive „Nachhaltigkeit“ anzuschauen. Unter anderem zahlen Green Buildings auf die Ziele „Gesundheit und Wohlergehen“, „bezahlbare und saubere Energie“ sowie „Industrie, Innovation und Infrastruktur“ ein.