· 

Was ist eine sichere Identität? Und zu welchem Zweck braucht man sie?

Ein Beitrag von Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann

 

Man braucht „Sichere Identitäten“, wenn es um die Legitimation von Kunden und Geschäftspartnern in (Digitalen)  Geschäftsprozessen geht – ungesetzliches Verhalten und Betrug sollen durch eine sichere Feststellung der Identität der Beteiligten vermieden werden. In diesem Kontext werden die Gegenstände der „Vertrauensvollen Identität“ und der „Zuverlässigen Identität“ intensiv erörtert. Diese beiden Begriffe bergen aber einen Gegensatz, da Vertrauen typischerweise eine mangelnde (System-)Zuverlässigkeit kompensiert, und die Zuverlässigkeit der Systeme ein mangelndes zwischenmenschliches Vertrauen. Zudem bedeutet „Sicherheit“ einmal ein sicheres Erkennen der „wahren“ Identität von Personen oder Sachen, ein andermal den sicheren (Daten-)Schutz der vollständigen oder teilweisen Anonymität. Mit der „Fälschungssicherheit“ von Identitätsdokumenten werden wiederum die gänzlich verschiedenen Aspekte von deren Integrität, Nicht-Duplizierbarkeit, Verifikation, auch der Inhaber-Autorisierung verbunden. Der Beitrag versucht einige dieser Begriffe im Umfeld der „Sicheren Identität“ zu erklären, so auch die der „amtlichen“ versus „selbst-souveränen“ Identität. Es werden historische und etymologische Aspekte aufgegriffen und damit Hinweise zum modernen Identitäts-Management und dessen Akzeptanz gegeben.

 

In meinem Aufsatz Was ist und zu welchem Zweck braucht man eine „Sichere Identität“? – einige grundlegende Aspekte des Identitäts-Managements – gehe ich auf folgende Punkte ein. 

  • Eine im Sommer des Jahres 2021 immer noch aktuelle Frage: Was ist eine Identität?
  • Archetypus: Wer bist Du? Ich kenne Dich doch! – Was ist das? Das kommt mir bekannt vor!
  • Symbole der Identität: Der Besitz und die Akzeptanz von Insignien
  • Anonymität: Sag bloß nicht, wer ich bin!
  • Identitätsdokumente und Idiosynkrasie
  • Verknüpfung von Identitätsdokumenten mit realen Personen oder Sachen
  • Emission und Rezeption der Identitätsdokumente, Selbst-Souveräne Identität SSI, Protokolle
  • Ontogenese und Fälschungssicherheit der Identitätsdokumente
  • Elektronische Identität (eID)
  • Legitimationsprüfungen
  • Fazit und Offene Fragen – zum Identitäts-Management in der Praxis