Globale Provinz - Entdeckung und Besiedlung der digitalen Welt 1980 bis 2020

im Buchhandel erhältlich

Vergangenheitsverlag, 320 Seiten

ISBN-10 ‏ : ‎ 3864082773

ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3864082771

Zu Beginn der 2020er-Jahre hat die digitale Transformation unseren Alltag und fast alle Bereiche von Wirtschaft und Verwaltung erreicht. Die Informationsgesellschaft ist eine selbstverständliche Realität geworden. Die sozio-ökonomische Bedeutung der Internet-basierten Systeme und der »Elektronengehirne« ist vergleichbar mit der Bedeutung der großen Entdeckungen der Renaissancezeit und anderen epochalen Entwicklungen wie der Weltraumfahrt, der Nutzung der Atomenergie, oder auch den Erfindungen von Eisenbahn und Automobil.

Dieser Bericht vom Werden unserer Informationsgesellschaft basiert auf den Erinnerungen eines Vertreters der »Generation X«, die erlebt hat, wie in circa 40 Jahren das private, berufl iche und öffentliche Leben vom Gebrauch des sogenannten »Netzes« und der Mensch-Maschine-Symbiose immer mehr – sowohl positiv als auch negativ – geprägt wurde. Georg Rainer Hofmann, einer der Aktivisten dieser Entwicklung in Deutschland, zeichnet in einem komplexen Bild die technischen, ökomischen, sozio-politischen, und auch ethisch-philosophischen Hintergründe und Herausforderungen. Ein wichtiger Beitrag zur Geschichte unserer digitalen Welt. Mit einem Geleitwort von Alexander Rabe und mit Beiträgen von: Wolfgang Alm, Bernd Becker, Christof Blum, Ralf Cordes, Peter Egloff, José Luis Encarnação, Lucia Falkenberg, Andreas Hufgard, Andreas Kindt, Richard Knapp, Günter Koch, Detlef Krömker, Guerino Mazzola, Radu Popescu-Zeletin, Olaf Reubold, Gerd Rossbach, Gerd Schürmann, Hans-Georg Stark, Harald Summa, Rainer Thome, Thomas Wolf, Ruben Zimmermann.

Buchvorstellung als Video(ca. 18 Min)

Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann, TH Aschaffenburg, stellt sich den Fragen von Katja Leimeister zu seinem neuen Buch Globale Provinz.
Link zu YouTube


Verfilmung in drei Teilen

Teil 1 (ca. 30 Min)

Das Video vom Werden unserer Informationsgesellschaft in den Jahren 1980 bis 2020 dokumentiert Orginalschauplätze und Erinnerungen an die Entdeckung und Besiedlung der Digitalen Welt. Es erzählt von richtungsweisenden Ereignissen und von Begegnungen mit prägenden Personen, von denen sich einige auch selbst zu Wort melden. Viele von ihnen wären sicher Nobelpreisträger geworden – gäbe es einen „Nobelpreis für Digitalwissenschaften“.

Link zu YouTube


Teil 2 (ca. 32 Min)

Dieses Video vom Werden unserer Informationsgesellschaft hat seinen Schwerpunkt in Popularisierung des WWW und der Multimdia-Technologie vor alllem in der Mitte der 1990-er Jahre. Es werden Orginalschauplätze besucht und führende Personen (sie sind alle fiktive „Nobelpreisträger für Digitalwissenschaften“) erzählen von ihren Erinnerungen an die Entdeckung und Besiedlung der Digitalen Welt. Beeindruckend ist die Aufhebung der Gegensätze von Globaler Kulisse und Provinz durch die Errungenschaften der Informationstechnik.

Link zu Youtube


Teil 3 (ca. 31 Min)

Dieses Video vom Werden unserer Informationsgesellschaft hat seinen Schwerpunkt in zeit ab dem Jahr 2000. Es begann nun die vollumfängliche totale Digitalisierung des Alltags und der gesamten Wirtschaft und Gesellschaft. Zeitzeugen berichten von einigen Erfolgen und Herausforderungen der neuen „Globalen Provinz", so von der Relativierung der Region und der vormals „Großen Weiten Weit“, von der Digitalisierung des öffentlichen Lebens, von der Umgestaltung der Arbeit im „New Work, von neuen Aufgaben der Hochschule im Wissenstransfer - und davon, wie das alles so weitergehen könnte …

Link zu YouTube