Ringvorlesung Geld und Wettbewerb

vom 18.10.2021 bis 10.01.2022

Hybride Veranstaltung: Teilnahme in der Aula der TH Aschaffenburg und als Videokonferenz möglich

Schon Schulkinder wissen:  Wer sich etwas kaufen will, muss dafür mit Geld bezahlen.  Knappe Güter und Waren, auch die Arbeit von Menschen, haben einen Preis.  Umgekehrt lässt sich durch Verkaufen oder durch Arbeiten Geld verdienen.

 

Nicht zuletzt als eine Folge der Digitalen Transformation haben sich in der letzten Zeit im Metier Geld und Wettbewerb sowohl für Gewerbetreibende als auch für Privatpersonen viele Herausforderungen ergeben.  Das physische Bargeld wird zunehmend von Digitalem Geld und Elektronischen Zahlungsprozessen abgelöst.  Das Aufbewahren von Geld wird angesichts einer Null-Zins-Politik und gleichzeitiger Inflation schwieriger.  Preisbildungen werden komplexer weil  sie internationalen Wettbewerb erfolgen.  Es wird gefragt, welche Bedeutung Währungssurrogaten wie dem „Bitcoin“ beizumessen ist.

 

Geld und Wettbewerb treten fast immer gemeinsam auf, denn an den Märkten kommen diejenigen zum Zug, die die besten Konditionen bieten.  Der Besitz von Geld kann Wohlstand bedeuten, daher trachtet man danach, es – im Wettbewerb mit anderen – zu erwerben und möglichst sicher aufzubewahren. 

 

In den Veranstaltungen der Ringvorlesung „Geld und Wettbewerb“ werden Phänomene, Konzepte und Lösungen aus vielfältiger Perspektive erschlossen und damit die Komplexität des Gegenstands aufgezeigt.  Herausforderungen für Unternehmen und Privatpersonen werden identifiziert, der Einfluss auf technologische und organisatorische Entwicklungswege wird dargelegt.

Die Ringvorlesung ist ein Teil des Wissenstransfers an der TH Aschaffenburg, der der Qualifikation von Unternehmen aus der regionalen Wirtschaft, der Verwaltung und deren Erwerbsstätigen dient.  

 

Die öffentliche Ringvorlesung ermöglicht praxisnahe Einblicke und stellt das Thema Geld und Wettbewerb in vielfältigen Facetten vor, fast alle Bereiche der Gesellschaft, der Kultur, der Wirtschaft und Verwaltung sind von den einschlägigen Fragen berührt.

Lernplattform

Auf unsere Lernplattform laden wir die Präsentationen der Referent/innen und ggf. weiterführende Informationen im Nachgang hoch. 

 

Studierende nutzen bitte die Lernplattform der TH Aschaffenburg. Die Selbsteinschreibung erfolgt über den Link: https://moodle.th-ab.de/course/view.php?id=2865

 

Externe nutzen bitte die Lernplattform von mainproject unter https://mainproject.elearning-home.de/course/view.php?id=53



Wichtige Hinweise zur Anmeldung

AUFGRUND DER CORONA-LAGE WIRD DIE RINGVORLESUNG AB DEZEMBER AUSSCHLIESSLICH ONLINE ANGEBOTEN

 


SAMMELANMELDUNG Mit dem Button "Anmeldung Videokonferenz" kommen Sie auf GoToWebinar. Dort melden Sie sich automatisch für alle Termine an, auch wenn Sie bei dem ein oder anderen pausieren möchten. Das System bestätigt umgehend die Anmeldung. Sie erhalten systemseitig auch Erinnerungs-E-Mails.


Studierende der TH Aschaffenburg melden sich bitte ZUSÄTZLICH über die TH für das AWPF (2 SWS / 2,5 ECTS). Der Anmeldeprozess ist ansonsten der Gleiche.


Die einzelnen Themen und Termine der Ringvorlesung:

18. Oktober 2021

GRUNDLAGEN UND DEFINITION
Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann, TH Aschaffenburg

 

Geldbesitz und Wettbewerbserfolg sind Attribute „gemachter Leute“.  Geld und Wettbewerb hängen voneinander ab – das Preisparadoxon. Zur Vielfalt von Bargeld, Digitalem Geld und geldähnlichen Instrumenten? Geld und Wettbewerb haben sich im Digitalen Wandel verändert, welche weiteren Auswirkungen auf Einzelpersonen, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik sind zu erwarten?



25. Oktober 2021

WO DAS GELD HERKOMMT UND WIE ES AUSSIEHT

Katharina Depner, HVB Stiftung Geldscheinsammlung

 

Geld ist oft mit Geldscheinen assoziiert.  Was sind die Eigenschaften von solchem Geld, in der Historie und in der aktuellen Wirtschaft?  Was sind die historischen und kulturellen Komponenten des Papiergeldes?  Welche aktuellen Fragestellungen knüpfen daran an?  Welche Materialien wurden und werden verwendet?  Wie sind Geldscheine kulturell einzuordnen?  Hat das Bargeld eine Zukunft? 



8. November 2021

INFLATION - FLUCH UND SEGEN FÜR DAS GELD? 

Prof. Dr. Erich Ruppert, TH Aschaffenburg

 

Die Inflation erscheint oft als das Schreckgespenst, das dem Geld seinen Wert nimmt.  Was versteht man unter Inflation, welche Spielarten gibt es und wie werden sie gemessen?  Wie „gut“ ist Inflation für die wirtschaftliche Entwicklung – wie „schlecht“ eine Deflation?  Wie können – und sollten – Privatpersonen und Unternehmen auf Inflation reagieren? 



15. November 2021

WETTBEWERB IN DER PLATTFORMÖKONOMIE

Dr. Holger Schmidt, TU Darmstadt

 

Aufgrund ihrer Wettbewerbsvorteile haben sich Plattformen in vielen Märkten gegenüber den klassischen Unternehmen durchsetzen können. Die Konzentration auf wenige marktbeherrschende Plattformen erfordert aber neue Regeln, um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten. Ergänzend sind neue Strategien der „normalen“ regionalen Unternehmen erforderlich, um in einer Plattformökonomie erfolgreich bestehen zu können.



22. November 2021

ACHTUNG - TERMIN GETAUSCHT !!!

 

NACHHALTIGKEIT ALS DIFFERENZIERUNG IM WETTBEWERB

Prof. Dr. Wieland Achenbach, TH Aschaffenburg

 

Grün bringt Geld? – Globaler Wettbewerb schafft Wohlstand.  Die Kehrseite des arbeitsteiligen internationalen Handels sind wegen des Entwicklungsgefälles zwischen nördlicher und südlicher Erdhalbkugel oft ungerechtfertigte Produzentenrenten, Umweltzerstörung, Landraub und Missachtung von Menschenrechten.  Mit Blick auf eine gerechtere Entwicklung und fairen Wettbewerb wird nachhaltigeres Wirtschaften als Herstellung einer inter- und intragenerativen Gerechtigkeit gefordert.  Geschäftsmodelle ändern sich durch Wettbewerbsdruck und nachhaltig zu sein, gilt in vielen Industrien und Dienstleistungen mittlerweile als Differenzierungsmerkmal.  Gefordert werden staatliche Eingriffe, Gebote und Verbote anstelle des Vertrauens auf Selbstverpflichtung der Wirtschaft.

 



29. November 2021

ACHTUNG - TERMIN GETAUSCHT !!!

 

GELD UND ETHIK

Prof. Dr. Ruben Zimmermann, Universität Mainz

 

 

Geld hat eine moralische Komponente.  In der Antike galt ein reicher Mensch als ein gesegneter Mensch.  Der Besitz von Geld wurde durch die Armutsdebatte im christlichen Kontext diskreditiert.  Die Silberlinge des Judas sind das Sinnbild des verwerflichen Gebrauchs von Geld.  Wie sehen moderne Theologen die Rolle von Geld und Gelderwerb heute?



06. Dezember 2021

DEN WETTBEWERB GEWONNEN - UND DANN?

Henri Junghänel, Gerlingen

 

Henri Junghänel war Olympiasieger im Sportschießen (Kleinkaliber-Liegendschießen) in Rio de Janeiro ist Träger des Silbernen Lorbeerblattes.  Er war der „Weltschütze des Jahres 2013“.  Wie wird man der „Beste der Welt“ in seiner Disziplin?  Welche Rolle spielen Rückschläge?  Welchen Preis hat der Leistungs- und Spitzensport?  Was „bringt“ ein Olympiasieg?  Wie lassen sich Förderer und Sponsoren finden?  Wie beeinflussen sich – wenn überhaupt – sportliche und berufliche Karriere?  Wie lassen sich sportliche Wettbewerbe und Prüfungssituationen vergleichen?



13. Dezember  2021

ZAHLEN UND SCHULDEN

Thomas Schurk und Bernd Bütow, Verband der Vereine Creditreform e. V., Neuss

 

Es ist eine Sache, etwas zu verkaufen und damit im Wettbewerb erfolgreich gewesen zu sein.  Eine völlig andere Sache ist es, auch „sein Geld“ zu erhalten.  Dieses Problem existiert seit es Handel gegen Geld gibt.  Wie funktioniert der effiziente Umgang mit Schuldnern im Zeichen der Digitalen Transformation?  Wie wird gezahlt?  Welche aktuellen Instrumente und Methoden des Forderungsmanagements gibt es? 



20. Dezember 2021

BITCOIN, STABLECOINS UND DIGITALES GELD

Dr. Martin Diehl, Deutsche Bundesbank

 

Die sogenannte „Kryptowährung“ Bitcoin hat in den letzten Jahren für Furore gesorgt.  Sie gilt den einen als das Heilsversprechen einer Unabhängigkeit von zentralen Notenbanken und Banken schlechthin.  Andere sehen im Bitcoin nicht nur ein gefährliches Spekulationsobjekt, sondern auch einen Beitrag zu einem unmäßigen Energieverbrauch. Nach Bitcoin kamen die Stablecoins und mittlerweile diskutieren wir auch im Euroraum über digitales Zentralbankgeld. Was bedeuten diese Entwicklungen für unser Geld und das Finanzwesen?



10. Januar 2022

DER NACHHALTIGE WERT DES GELDES

Prof. Dr. Hartwig Webersinke, TH Aschaffenburg

 

Mit dem Bonmot „the money is always there – Geld haben wir immer“ soll Mick Jagger zum Ausdruck gebracht haben, dass er über ein quasi „unkaputtbares“ Vermögen verfügt.  Geld aufheben und immer verfügbar zu haben – das ist der Traum eines jeden Wirtschaftssubjekts schlechthin.  Welche Mittel und Wege gibt es, Geld und Vermögen über Krisen hinweg aufheben zu können?  Wie notwendig für neue Konzepte der nachhaltigen Vermögensverwaltung – welche Aspekte sollten künftig jeweils eine besondere Aufmerksamkeit erlangen?